Im einzigen deutschen Mausoleum in Frankreich sind auf der
Kriegsgräberstätte Mont d'Huisnes mehr als 6.000 Gefallene bestattet. Die
Gedenkstätte liegt in der Normandie.
Friedhofbeschreibung
Die deutsche Kriegsgräberstätte liegt innerhalb eines 30 Meter hohen Hügel,
einen Kilometer nördlich der kleinen Gemeinde Huisnes-sur-Mer in der Normandie.
Die Ruhestätte ist das einzige deutsche Mausoleum in Frankreich. Die
Gruftanlage ist ein runder zweigeschossiger Bau mit einem Durchmesser von etwa
47 Metern.
Im Inneren der Anlage verlaufen im Erd- und Obergeschoss je ein offener
Rundweg. In jedem der beiden Stockwerke befinden sich 34 Grufträume mit jeweils
180 Toten. Ihre Namen sind jeweils auf einer Bronzetafel angebracht. In der
Mitte des mit Rasen bedeckten Innenhofs ragt ein Hochkreuz empor. In einem
Gemeinschaftsgrab zwischen Vorhalle und Gruften sind 39 namentlich bekannte
sowie 58 unbekannte Tote des Zweiten Weltkriegs bestattet, darunter auch 20
Kinder.
Belegung
Auf der Anlage sind 11.956 Gefallene des Zweiten Weltkrieges beerdigt. Sie
waren zum großen Teil aus den Départements Morbihan, llleet-Vilaine, Mayenne,
Sarthe, Loir-et-Cher, Indre-et-Loire, Vienne und Indre sowie von den
Kanalinseln Guernsey, Jersey, Aldernay und Sark umgebettet worden.
Historie
Bei Avranches, keine 20 Kilometer von Huisnes-sur-Mer entfernt, startete die
US-Armee am 25. Juli 1944 die Operation Cobra. Die Offensive trug entscheidend
dazu bei, die deutsche Abwehrfront zu durchbrechen.
Die Gedenkstätte Huisnes-sur-Mer wurde am 14. September 1963 eingeweiht. Im
Frühjahr 2012 erhielt sie eine behindertengerechte 16 Meter lange und 1,50
Meter breite Rampe zwischen Eingangs- und Gruftgebäude. Die Toilettenanlage
bekam eine behindertengerechte Toilette und ist vom Eingangsgebäude seitdem
barrierefrei zu erreichen. Die Anlage wird 2021 und 2022 aufgrund von
Feuchtigkeitsschäden und Rissen in den Betonteilen renoviert.
Besonderheit
Von einer Aussichtsplattform auf der Kriegsgräberstätte kann man den
Klosterberg Mont-Saint-Michel im Wattenmeer sehen. Er gehört mit der Bucht seit
1979 zum UNESCO-Kulturerbe der Menschheit. Die Felseninsel ist etwa einen
Kilometer von der Küste entfernt.