In Silute (Heydekrug) befand sich die zentrale Verwaltung des NKWD-Lagers Nr.
7057. Von dieser Stelle aus wurden mehrere Kriegsgefangenenlager verwaltet.
Eines dieser Lager befand sich in dem Dorf Macikai (Matzicken), heute Ortsteil
von Silute (Heydekrug). Die hier umgekommenen Kriegsgefangenen wurden unweit
des Lagers in Massengräber beigesetzt. Die Zahl der Toten lässt sich heute
nicht mehr ermitteln.
Im Auftrag des Volksbundes hat das litauische Kulturministerium in 2001 einen
Bericht über die Situation deutscher Kriegsgefangenenfriedhöfe im ehemaligen
Memelgebiet mit den Städten Silute und Klaipeda (Memel) angefertigt. Nach
Erkundungen vor Ort und Prüfung der Archivunterlagen kam man zu dem Ergebnis,
dass nur noch der Friedhof in Macikai erhalten geblieben ist. Neben deutschen
Kriegsgefangenen wurden in Macikai auch russische und Kriegsgefangene anderer
Nationen (bis 1945) sowie litauische Zivilinternierte (etwa ab 1948) beerdigt.
Im Jahr 1991 wurde auf Initiative der Gemeinde Macikai das gesamte Areal mit
einem Zaum umfasst. Im Mai 2003 hat eine Bundeswehrgruppe aus der
Marinetechnikschule in Parow das deutsche Gräberfeld gesäubert und mit Rasen
eingesät. An zentraler Stelle wurde ein Hochkreuz aus Holz aufgestellt.
Kreuzgruppen kennzeichnen die Gräberflächen.
Litauen
Macikai
Gesamtbelegung: 300 Tote
Gesamtbelegung: 300 Tote
Ansprechpartner