Ungarn

Balatonkenese

Gesamtbelegung: 359 Tote

Gesamtbelegung: 359 Tote

Kontakt

Bajcsy-Zsilinszky-Endre-Utca

8174 Balatonkenese

Ungarn


Ganzjährig geöffnet

Die Kriegsgräberstätte in Balatonkenese, einer kleinen Stadt am Balaton (deutsch: Plattensee), gehört zum Gemeindefriedhof. Deutsche Kriegstote des Zweiten Weltkrieges sind dort bestattet.

Belegung

Noch im März 1945 startete die Wehrmacht in der Region drei groß angelegte Angriffsoperationen, um den Vormarsch der Sowjetarmee in Richtung Wien zu stoppen. Doch die „Plattenseeoffensive“ scheiterte und endete am 16. März 1945. Deutsche Soldaten fanden auf dem Gelände des „Reformierten Friedhofes“ Balatonkenese ihre letzte Ruhestätte. 358 von ihnen sind namentlich bekannt.

Insgesamt verloren im Zweiten Weltkrieg in Ungarn etwa 54.000 deutsche Soldaten ihr Leben. 35.000 davon sind namentlich bekannt. Zwei Drittel aller deutschen Kriegstoten sind in Gräbern an rund 120 Orten bestattet.

Historie

In den Nachkriegsjahren gelang es, den ursprünglichen Zustand des deutschen Gräberfeldes in Balatonkenese weitgehend zu erhalten – vor allem, weil ein Pfarrer es pflegte und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. das Engagement finanziell unterstützte.

Im Unterschied zu anderen osteuropäischen Staaten stand Ungarn der deutschen Kriegsgräberfürsorge schon lange vor 1989 positiv gegenüber. Erste Verhandlungen gab es bereits 1963. Ungarn war als einziges osteuropäisches Land zum Austausch von Kriegsgräberunterlagen mit dem Volksbund bereit. Die Planung von Soldatenfriedhöfen begann 1979, der Bau erster Anlagen 1984.

Zu Beginn der 1980er Jahre führte der schlechte Zustand der hölzernen Grabmale am Balaton dazu, dass der Volksbund Vorschläge zur Neugestaltung der Anlage machte. Die Pläne wurden 1985 genehmigt. Ab Frühjahr 1987 wurde der Friedhof neu gestaltet und bepflanzt, erhielten die Gräber Kreuze aus Metall. Die Arbeiten endeten mit der Einweihung am 1. November 1987.

Auf der Grundlage des am 23. Dezember 1994 in Kraft getretenen deutsch-ungarischen Kriegsgräberabkommens pflegt der Volksbund 15 Soldatenfriedhöfe in Ungarn, darunter sechs Sammelfriedhöfe. Der größte Soldatenfriedhof wurde am Stadtrand von Budapest, in Budaörs, errichtet. Der Anlage, auf der deutsche und ungarische Kriegstote ruhen, ist ein Friedenspark angegliedert.