Auf dieser britischen Gräberstätten ruhen 42 deutsche Gefallene des Ersten
Weltkrieges.
Dieser Friedhof befindet sich in der Betreuung durch die Commonwealth War
Graves Commission (CWGC), britische Partnerorganisation des Volksbundes.
Besuchsinformationen
Der Zugang für Rollstuhlfahrer ist über den Haupteingang möglich. Für weitere
Informationen zum Rollstuhlzugang wenden Sie sich bitte an unsere
Anfrageabteilung unter 01628 507200.
Achiet-le-Grand wurde am 17. März 1917 von den 7. Bedfords besetzt, verlor am
25. März 1918 nach einer Verteidigung durch die 1./6. Manchesters und wurde am
23. August 1918 zurückerobert. Von April 1917 bis März 1918 wurde das Dorf von
den 45. und 49. Unfallräumstationen besetzt. Der Bahnhof Achiet war ein
verbündeter Eisenbahnkopf. Der gemeindenahe Friedhof und die Erweiterung wurden
von April 1917 bis März 1918 von commonwealth medical units genutzt. Die
Erweiterung wurde auch von den Deutschen in geringem Umfang im März und April
1918 und wieder von Commonwealth-Truppen im August 1918 genutzt. Nach dem
Waffenstillstandsgrundstück III und dem größten Teil des Grundstücks IV wurden
645 Gräber, hauptsächlich von 1916 und März und August 1918, von den
Schlachtfeldern um Achiet und von den folgenden kleinen Begräbnisstätten
gebracht: ACHIET-LE-GRAND GERMAN CEMETERY, auf dem Weg nach Bihucourt, in dem
ein Soldat aus dem Vereinigten Königreich von den Deutschen begraben wurde, und
fünf von ihren Kameraden im August 1918. ACHIET-LE-PETIT COMMUNAL CEMETERY und
die DEUTSCHE EXTENSION im Osten. Erstere enthielten die Gräber von drei
Soldaten aus dem Vereinigten Königreich und einer aus Neuseeland, die von den
Deutschen begraben wurden. Letzteres wurde von den Deutschen begonnen, von den
1. Bedfords und anderen Einheiten im August 1918 weitergeführt und nach dem
Waffenstillstand durch die Konzentration von 360 deutschen Gräbern vollendet;
es enthielt insgesamt die Gräber von 50 Soldaten aus dem Vereinigten
Königreich, 39 aus Neuseeland und 1.147 deutschen. BEAUMETZ-LES-CAMBRAI
COMMUNAL CEMETERY, mit den Gräbern von sechs Soldaten aus dem Vereinigten
Königreich, drei aus Australien und einer aus Kanada, alle von den Deutschen
begraben, und 201 deutsche Soldaten; und die DEUTSCHE EXTENSION, die die Gräber
eines Soldaten aus dem Vereinigten Königreich und 298 deutscher Soldaten
enthält. BEHAGNIES CHURCHYARD, 1916 von den Deutschen genutzt und mit den
Gräbern von 86 deutschen Soldaten und einem aus dem Vereinigten Königreich.
BEHAGNIES GERMAN CEMETERY, an der Hauptstraße durch das Dorf, 1918 genutzt und
mit den Gräbern von 100 deutschen Soldaten, vier Franzosen und einem aus dem
Vereinigten Königreich. BEUGNATRE COMMUNAL CEMETERY GERMAN EXTENSION, mit 200
deutschen Gräbern und denen von zwei Soldaten aus dem Vereinigten
Königreich(einer von ihnen ist jetzt auf dem Bancourt British Cemetery
begraben). BEUGNY CHURCHYARD und GERMAN EXTENSION, mit den Gräbern von 46
Soldaten aus dem Vereinigten Königreich und sechs aus Australien (die zum
größten Teil fiel 1917, und von denen 34 gehörten der R.G.A.), und 19
französisch und 183 deutsche Soldaten. BEUGNY GERMAN CEMETERY, genannt
Heldenfriedhof, und einer von vielen in BEUGNY. Es befand sich im
Nordwestlichen Viertel des Dorfes und enthielt die Gräber von fünf Soldaten aus
Australien, vier aus dem Vereinigten Königreich und 831 Deutschen. BOURSIES
COMMUNAL CEMETERY GERMAN EXTENSION, mit den Gräbern von 173 deutschen Soldaten,
einem R.A.F.-Offizier und einem kanadischen Soldaten. DOIGNIES GERMAN CEMETERY,
auf der Südseite des Dorfes, mit den Gräbern von 15 Soldaten aus dem
Vereinigten Königreich, einer aus Australien und 150 Deutschen. HERMIES
COMMUNAL CEMETERY, in dem sechs Soldaten und Flieger aus dem Vereinigten
Königreich und zwei australische Soldaten von den Deutschen begraben wurden.
LOUVERVAL GERMAN CEMETERY, DOIGNIES, außerhalb des östlichen Winkels des
Louverval Chateau Geländes, mit den Gräbern von sieben nicht identifizierten
Highlandern und 138 deutschen Soldaten. QUEANT COMMUNAL CEMETERY, mit den
Gräbern von 180 deutschen Soldaten und drei aus dem Vereinigten Königreich, die
im März 1918 fielen; und die DEUTSCHE EXTENSION, in der zehn Soldaten und
Flieger aus großbritannien und 140 deutsche und vier russische Soldaten von den
Deutschen begraben wurden, und 420 deutsche Soldaten von den Briten. VELU
GERMAN CEMETERY, auf der Ostseite des Dorfes, mit den Gräbern von 850 deutschen
Soldaten, fünf aus dem Vereinigten Königreich, zwei aus Neufundland, ein
Australier, ein Inder und ein Franzose. VILLERS-AU-FLOS GERMAN CEMETERY, auf
der Nordseite des Dorfes; es enthielt die Gräber von drei Soldaten aus dem
Vereinigten Königreich und drei aus Australien, die 1916 fielen. VRAUCOURT
CHURCHYARD, VAULX-VRAUCOURT, es enthielt die Gräber von zwei australischen
Soldaten, die 1917 fielen. Das COMMUNAL CEMETERY enthält vier
Commonwealth-Bestattungen des Ersten Weltkriegs. Die EXTENSION enthält 1.424
Commonwealth-Bestattungen und Gedenkfeiern des Ersten Weltkriegs. 200 der
Bestattungen sind nicht identifiziert, aber es gibt besondere Gedenkstätten für
acht Opfer, die bekannt sind oder unter ihnen begraben werden. Andere besondere
Gedenkstätten notieren die Namen von zehn Opfern, die auf anderen Friedhöfen
begraben wurden, deren Gräber nicht gefunden werden konnten. In der Erweiterung
befinden sich auch 42 deutsche Kriegsgräber. Die Erweiterung wurde von Sir
Edwin Lutyens entworfen.
Quelle: CWGC
Frankreich
Achiet-le-Grand
Gesamtbelegung: 42 Tote
Gesamtbelegung: 42 Tote
Ansprechpartner